Warum gibt es so viele kleine Parteien im Wahlkampf, doch nach der Wahl ist von ihnen dann erstmal nichts mehr zu hören? Grund dafür ist die Fünf-Prozent-Hürde. Das Prinzip der Fünf-Prozent-Hürde ist im Video erklärt:
Wahlhilfe: Fünf-Prozent-Hürde [Video]
18. September 2009
1 Min
18. September 2009
Lesenswert
Matthias
Medizinstudent, Papa, (ehemaliger) Gesundheits- und Krankenpfleger auf einer großen Intensivstation sowie leidenschaftlicher Blogger und Jogger.
Neueste Beiträge
- Blinkist ausprobiert
- Leben wie ein Bosch: “Homecoming” ins warme Zuhause
- Buchempfehlungen: “Überlebenstipps für Elternkümmerer” und “Es ist nicht alles Demenz”
- Zustand nach Nachtdienst-Song #98 mit der schönsten Vena jugularis externa der Welt
- Hitzekrämpfe beim Laufen sind ein Hinweis auf Wassermangel
Neueste Kommentare
- grow a garden calculator bei Blinkist ausprobiert
- grow a garden calculator bei Blinkist ausprobiert
- football bros bei Blinkist ausprobiert
- Slot Gacor bei Erster Eindruck vom Allround-Kinderwagen Joggster Twist von TFK
- Platform Dunia Games Online bei Erster Eindruck vom Allround-Kinderwagen Joggster Twist von TFK

Eine Zweitstimme für eine kleine Partei ist trotzdem nicht umsonst: die Parteien kriegen pro Stimme ein bisschen Geld vom Bund (1 Euro oder so) – unabhängig von der 5-Prozent-Hürde.
Und auch eine Stimme für eine Mini-Partei mindert den prozentualen Anteil der Rechten.